FAQ

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um unsere Multi-NRG Panel, PVT-Systeme und die innovative Kombination aus Photovoltaik (PV) und Solarthermie, um gleichzeitig Strom und Wärme aus Solarenergie zu erzeugen.

 

Was ist das soblue Multi-NRG Panel und was macht es?

Das soblue Multi-NRG Panel ist ein innovativer Kollektor, der gleichzeitig Strom und Wärme produziert. Es kombiniert ein Glas-Glas-Photovoltaikmodul mit einem thermischen Kollektor auf der Rückseite.

Bei Sonnenschein kann das soblue Multi-NRG Panel bis zu 80% der Sonneinstrahlung in nutzbare Energie umwandeln (ca. 20% Strom und 60% Wärme). Auch in der Nacht oder bei schlechtem Wetter sammelt es große Mengen an wertvoller Wärmenergie. Bei Bedarf kann es zur effizienten Kühlung von Gebäuden eingesetzt werden.

Welchen Nutzen bringt das soblue Multi-NRG Panel?

Das soblue Multi-NRG Panel gewinnt komplett fossilfreie Energie aus der Sonne und Umgebungsluft. Damit trägt es zur Senkung der Energiekosten und CO2-Emissionen bei.

Welche Energieformen liefert das soblue-Energiesystem?

Die aus der Sonneneinstrahlung und Umgebungsluft gewonnen Energie wird in Form von Strom, Heizenergie, Prozesswärme, Kaltwasser und Raumkühlung an den Nutzer abgegeben.

Für welche Anwendungen ist das soblue Multi-NRG Panel geeignet?

Das soblue-Energiesystem eignet sich für große Wohnkomplexe, Hotels, Krankenhäuser, Bürogebäude und Industriebetriebe, sowie Wärmenetze und Anergienetze („kalte Netze“).

Aufgrund des Systemdesigns ist es besonders geeignet für Nutzer mit großem Energiebedarf an Strom und Wärme/Kühlung. Ab jährlichem Energiebedarf von 200 MWh (Strom) und 600 MWh (Wärme) ergibt ein soblue-Energiesystem eine wirtschaftlich sehr attraktive Lösung.

Wie funktioniert das soblue Multi-NRG Panel?

An der Oberseite besitzt das soblue Multi-NRG Panel ein bifaziales Photovoltaik-Modul, welches aus Sonneneinstrahlung Strom produziert.

An der Unterseite ist ein spezieller thermischer Kollektor angebaut, der dank eines direkten und vollflächigen Wärmeaustausches mit dem Photovoltaikmoduls und der Umgebung Wärmeenergie gewinnt. Oder – im umgedrehten Kühlmodus – abstrahlt.

Welche Vorteile bietet das soblue Multi-NRG Panel gegenüber herkömmlichen Solarmodulen?

Herkömmliche Photovoltaikmodule produzieren nur Strom.

Die soblue Multi-NRG Panels produzieren auf der gleichen Fläche Strom und zusätzlich sehr viel Wärmeenergie. Insgesamt gewinnt das soblue Multi-NRG Panel bis zu 400% der Energie eines PV-Moduls.

Durch die Wärmeabnahme können die (gekühlten) PV-Zellen übrigens bis zu 20% mehr Strom produzieren als herkömmliche PV-Module.

Wie wird das soblue Energiesystem installiert und gewartet?

Die Panels werden vorzugsweise auf Flachdächern in einer 10° Ost/West-Ausrichtung installiert.

Die Installation des soblue Systems ist einfach und effizient aufgrund der komplett vorgefertigten Aufständerung und Verrohrung (für die Zirkulation des Wärmeträgers Wasser).

Das System ist überaus wartungsfreundlich; um einen konstant hohen Ertrag zu erzielen, empfiehlt sich eine jährliche Oberflächenreinigung, gleich wie bei Photovoltaik-Paneelen.

Wie trägt das soblue System zur Nachhaltigkeit bei?

Weil das soblue-System seine ganze Energie aus der Sonneneinstrahlung und der Umgebungswärme gewinnt, ist die Rohenergie komplett fossilfrei.

Um immer (Tag und Nacht, Sommer und Winter) die benötigten Temperaturniveaus bereitstellen zu können, benötigt das Gesamtsystem einen kleinen Anteil an Netzstrom, der eine gewisse fossile Belastung darstellt.

Insgesamt können soblue-Systeme im Betrieb den CO2-Ausstoß um bis zu 85% reduzieren.

Da soblue-Kollektoren einfach reparierbar, und nach 25-30 Jahren zu 97.5% rezyklierbar sind, wird die Umwelt ein weiteres Mal bedeutend entlastet.

Warum ist das soblue-System umweltfreundlicher als ein reines Solarthermie-System?

Die Kühlflüssigkeit im soblue-System und den soblue Multi-NRG Kollektoren ist reines Wasser.

Traditionelle Solarthermie-Systeme und alle übrigen PVT-Kollektoren müssen aufgrund Ihrer Wirkungsweise umweltschädliches Glykol verwenden, welches überdies wartungsintensiv ist und deutlich schlechtere Wärmetragfähigkeit besitzt.

Welche Kostenersparnisse sind mit dem soblue System möglich?

Mit dem soblue System können die Energiekosten bei größeren Anlagen um bis zu 50% gesenkt werden.

Dies wird durch die hocheffiziente Kombination von Strom- und Wärmeerzeugung sowie aktive gesteuerte Speicher erreicht. Das ausgeklügelte Speichersystem ist auch dafür verantwortlich, dass die Anlage auch bei bedecktem Wetter und sogar bei Nacht Energie produziert.

Was passiert mit dem soblue System bei Frost und wie wird das Wasser im System vor dem Einfrieren geschützt?

Bei Frosttemperaturen wird das Wasser aus den Panels automatisch in einen frostsicheren Speicher abgelassen, um ein Einfrieren zu verhindern.

Die Energieabgabe wird dann aus der gespeicherten Wärmeenergie im Pufferspeicher-System gespiesen.

Wie reagiert das soblue System auf wechselhafte Wetterbedingungen, wie Regen oder bedeckten Himmel?

Das soblue System ist dank der Pufferspeicher in der Lage, auch bei wechselhaften Wetterbedingungen effizient zu arbeiten.

Gerade bei Regen, der oft zwischen 8-14°C warm ist, wird die Umgebungswärme durch die thermischen Schichten des Moduls aufgenommen und genutzt. Selbst bei bedecktem Himmel und in der Nacht kann das System weiterhin Wärme gewinnen.

Nur bei lange anhaltenden Minus-Temperaturen und gleichzeitiger Abwesenheit von Sonneneinstrahlung pausiert der Kollektoren-Kreislauf; die Steuerung sorgt dann dafür, dass die Energieabgabe aus dem Speicher erfolgt.

Kann das soblue System auch in kühlen Klimazonen effektiv genutzt werden?

Ja, das soblue System ist für den Einsatz in verschiedensten Klimazonen geeignet, einschließlich kühler Regionen.

Bei Umgebungstemperaturen ab 6°C kann ein soblue-System normalerweise die angehängten Verbraucher komplett mit Wärmeenergie versorgen. Wenn die Temperaturen tiefer als 6°C liegen, wird Sonneneinstrahlung benötigt, um die komplette Wärmelast der Verbraucher tragen zu können.

Wie unterstützt das soblue System die Kühlung von Gebäuden im Sommer?

Das soblue-System kann einerseits zur Wärmegewinnung, im Sommer aber auch zur Raumkühlung benutzt werden.

Dafür wird die reversible Wärmepumpe als Kältemaschine genutzt. In diesem Modus wird den Räumen bspw. über die Fußbodenheizung Wärme entzogen und im Pufferspeicher zwischengelagert.

Bei Bedarf entsteht aus dieser Raumabwärme wiederum Warmwasser (z.B. zum Duschen), oder die Abwärme wird über Nacht über einen Rezirkulationsprozess durch die soblue Multi-NRG Panels an die Umgebung abgestrahlt.

Wie funktioniert die Integration des soblue Systems in bestehende Gebäude?

Das soblue System kann – je nach Dachfläche und Energiebezug der Verbraucher – bis zu 70% der thermischen Energieversorgung übernehmen, während das bestehende System zur Abdeckung der Versorgungslücken im Winter dient.

Diese Konfiguration ermöglicht eine effiziente Nutzung beider Systeme und trägt zur maßgeblichen Reduzierung der Gesamtenergiekosten bei.

Wie wird das soblue System gesteuert und überwacht?

Das soblue System wird über ein intelligentes Energiemanagementsystem gesteuert, das alle Energieflüsse in Echtzeit überwacht. Nutzer können die Daten bequem über ein Online-Tool einsehen und die Energieerzeugung sowie den -verbrauch optimieren. Das System passt sich automatisch an die aktuellen Bedürfnisse des Gebäudes an und sorgt für eine effiziente Verteilung der erzeugten Energie.

Was passiert bei einer Überhitzung der Module im Sommer?

Das soblue Multi-NRG System kann aufgrund der Zellkühlung nicht überhitzen, was sich sehr positiv auf die Lebensdauer (und stark verminderte Ertragsdegradation) auswirkt.

Der Photovoltaik-Teil des soblue Multi-NRG Panels erreicht nie die Stagnationstemperatur.

Welche Arten von Gebäuden profitieren am meisten von einem soblue System?

Das soblue System ist besonders vorteilhaft für größere Gebäude mit hohem Energiebedarf und einem Bedarf an sowohl elektrischer als auch thermischer Energie.

Dazu gehören beispielsweise Wohnkomplexe, Krankenhäuser, Hotels, Prozessindustrieanlagen und Sporteinrichtungen.

Mit welchen Zusatzelementen vermeidet man in soblue Multi-NRG System einen Versorgungsengpass in den Wintermonaten?

Die soblue PVT-Systeme sind so ausgelegt, dass sie nur in den Monaten Dezember und Januar Versorgungsengpässe haben (Sie produzieren auch in diesen beiden Monaten bedeutende Mengen an Energie, die aber erfahrungsgemäß nicht 100% des Bedarf abdecken.)

Am sinnvollsten und wirtschaftlichsten ist eine Kombination mit Geothermie (Erdsonden oder Erdregistern, sogenannter oberflächennaher Geothermie). Der geothermische Systemteilnehmer kann im Winter die Versorgungsengpässe auffangen; darüber hinaus wird die Geothermie im Sommer wieder durch die PVT-Wärmeüberschüsse regeneriert.

Ein weiterer sehr geeigneter Systemteilnehmer ist der Eisspeicher; in der Kombination mit dem soblue-System wird mit dem Eisspeicher 100% thermische Autarkie erreicht. Durch die ständige Regeneration durch die soblue Multi-NRG Kollektoren kann der Eisspeicher deutlich weniger Volumen haben.

Wie funktioniert das soblue System in Kombination mit Erdwärme (Geothermie)?

In Kombination mit Erdwärme nutzt das soblue System die gewonnene Sonnenwärme, um Erdsonden oder Erdregister im Sommer als saisonale Speicher aufzuladen (Regeneration).

Diese gespeicherte Wärme wird dann im Winter genutzt, um die Effizienz der Wärmepumpe zu steigern oder eine Teillast der Wärmeversorgung zu tragen, da das Erdreich bereits vorgewärmt ist. Diese Kombination ermöglicht eine optimale Ausnutzung der Sonnenenergie über das ganze Jahr hinweg und führt zu einer signifikanten Reduktion des Energieverbrauchs im Winter.

Welche Vorteile bietet das soblue System in Verbindung mit Eisspeichern?

In Verbindung mit Eisspeichern kann das soblue System seine Kühl- und Heizfunktionen optimal nutzen.

Eisspeicher speichern überschüssige Wärme aus den soblue Panels, die später (im Winter) zur Beheizung genutzt werden kann. Im Winter „vereist“ der Eisspeicher und gibt dabei seine Wärme in Form von Heizenergie an die Verbraucher ab.

Im Sommer wir das Eis im Speicher geschmolzen, um eine kontinuierliche Kältequelle bereitzustellen. Dies ermöglicht eine äußerst effiziente und kostengünstige Gebäudekühlung.

Durch die Integration von Eisspeichern wird das soblue System besonders flexibel und trägt zur Reduzierung von Spitzenlasten und Senkung der Energiekosten bei.

Welche hauptsächlichen Systemkomponenten umfasst das soblue System, und was sind deren Funktion?

Das soblue-System besteht im Wesentlichen aus den PVT-Kollektoren (zur Gewinnung von Strom und thermischer Energie), den Speichern (thermische und elektrisch), der Wärmepumpe zur Bereitstellung der gewünschten Temperaturniveaus auf der Abgabenseite und einer intelligenten Steuerung der Energieflüsse auf der Eingangs- und Ausgangsseite.

Kann man mit dem soblue System Energieautarkie erreichen?

In Verbindung mit Erdwärme und Eisspeichern erreichen soblue-Energiesysteme 100% thermische Autarkie. Es wird also keinerlei thermischer Fremdenergiebezug benötigt.

Elektrisch ist das Erreichen einer vollständigen Autarkie nur in speziellen Systemkonfiguration möglich.

In jedem Fall aber reduziert ein soblue-System den Fremdenergiebedarfs erheblich und stabilisiert die Energiekosten nachhaltig.

Wie integriert sich das soblue System in bestehende Energiesysteme?

Das soblue System lässt sich optimal in bestehende Heizsysteme wie Gas- oder Ölheizungen integrieren und bietet eine ideale Lösung für Bestandsimmobilien.

Durch die Übernahme der Hauptlast der Wärmeversorgung kann das soblue System zwischen 60-70% des Wärmebedarfs CO₂-neutral abdecken. Die bestehende Heizung wird dadurch entlastet und muss nur noch für die Spitzenlasten in den kalten Wintertagen einspringen. Diese Kombination reduziert nicht nur die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, sondern senkt auch die Betriebskosten erheblich. Dank seiner modularen Bauweise passt sich das soblue System flexibel an die vorhandene Infrastruktur an und steigert so die Gesamteffizienz des Energiesystems.